Wollte schon immer ein Lenovo Thinkpad Lapie haben. Ich mag diese Teile, Robust, kaum totzukriegen und was wichtig ist, ein erstklassiger Support. Selbst bei Ural Modellen kann man immer noch passende Software dafür beziehen. 3 Schrauben und man kommt an alles gut ran, RAM, Festplatte und alle die Sachen, die man tauschen möchte. Oder man lädt sich ein Lenovo Inspektor auf den PC, der scheckt dann alles von allein. Also mal bei Ebay geschaut. Sollte ein kleiner sein so 13 Zoll und da habe ich auch ein klasse Angebot gefunden und ersteigert. Ist ein Thinkpad e330. Okay, der Anbieter schreib schon in der Beschreibung, der Akku ist runter. Auch Win 10 muss aktiviert werden. Denke da hat er es verschlafen, von Win 8 auf Win 10 umzusteigen, auf jedenfalls kann ich auch meine alten Keys von Win 10 nicht mehr benutzen, hat Microsoft ja seit 2023 ausgesetzt. Also, was tun, entweder ein Win 10 Key kaufen, aber lohnt sich das für die restliche Monte Support überhaupt noch ? Oder danach weiter laufen lassen mit Win 10 oder eben ein anderes System benutzen. Ich mag aber Win. Also, der e330 ist bis 2014 produziert worden, das er nicht Win 11 tauglich ist, war klar. Der Prüfcheck beanstandet aber eben nur den CPU, die anderen Sachen, SB, TPM sind vorhanden. Wo bei mir noch nie so richtig klar geworden ist, nach welchen Kriterien MS die Grenze gesetzt hat, jeder Min PC mit schwachbrüstigen CPUs von N95 bis N150, kann scheinbar Win 11 vertragen, und ein Core 3 soll das dann nicht können ? Also, erst mal die Festplatte ausgetauscht, hatte noch ne Crucial 480 GB SSD rumliegen, bei Ebay 2 gebrauchte Dimm Module zu je 8 GB gekauft. Schon danach ist das Teil richtig flott, Bootszeit ca 30-40 sec., vorher 1-2 Minuten. Welche Möglichkeiten gibt es den nun Win 11 trotzdem zu installieren ? Registratur ein neuen Wert einfügen, dann wird Win 11 als Update angezeigt, ich mag nicht so gerne in der Registratur rumfummeln. Den Server Trick, Win 11 Server installieren und trotzdem ein normalen Win 11 Pro bekommen, habe ich irgendwie nicht hingekriegt. Rufus ausprobieren und nach einiger einarbeitungszeit habe ich es dann auch geschafft, die ISO auf einem Stick zu bekommen. Denke mal, Rufus ist die besten Möglichkeit. Einfach die Abfragen raus kicken und statt MS Konto lokales Konto nehmen. Konnte dann direkt Setup von Win 10 aus aufrufen. Eine Meldung gibt es trotzdem, das der PC nicht für Win 11 geeignet ist, aber man kann auf Fortsetzen klicken. Also, keine Neu Installation, sondern Update. Nach ca. 20-30 Minuten ist tatsächlich eine lauffähige Win 11 drauf, Scheinbar funktioniert Updates auch, wie es mit einen größen Funktionsupdate aussieht, kann ich noch nicht sagen. Jetzt das Problem mit der Aktivierung, Keys gibt es ja schon ab 2 Euro, okay, das dürften dann meistens OEM Versionen sein, oder Keys die nicht funktionieren oder schon in Gebrauch sind. Dachte mir, gib lieber ein paar Euro mehr aus. Habe mich mal umgeschaut und bin auf Softwarehunter gestoßen, ein Win 11 Pro Retail Key 7 Euro. Und scheinbar helfen die eine auch bei Problemen. Mal bestellt 10 Minuten später die Rechnung per Mail mit den Key, ja, funktioniert gut, Win 11 ist aktiviert. Soll jetzt keine Anleitung sein MS zu betrügen. (Wobei MS diese Wege scheinbar toleriert, sonst hätten sie die Methoden schon ein Riegel vorgeschoben) Nehmt es einfach als Erfahrungsbericht, Müll vermeiden und einen Uralt Lapie ein neues Leben einhauchen. Also, für insgesamt ca 75 Euro hat sich die Sache richtig gelohnt. Wobei ich auch sagen muss, das der Lapie so was von gepflegt ist. Dachte erst, der ist Nagelneu, keine Kratzer oder Verschmutzung, echt Glück gehabt.
Also, bevor Ihr Eure PCs in Rente schickt, vielleicht als Anregung ihn weiter zu benutzen.
